Viewing entries tagged
digitale Rekonstruktion

Instabilität des cranio-cervikalen Überganges (Instability of the cranio-cervical junction)

Comment

Instabilität des cranio-cervikalen Überganges (Instability of the cranio-cervical junction)

Anamnese:

Ein 72-jähriger Patient litt unter Schwindelanfällen, Lähmung bei Bewegung des Kopfes, Koordinationsproblemen sowie unter Blasen- und Darmbeschwerden.

Vor ca. 10 Jahren durchlebte der Patient einen Verkehrsunfall mit Schleudertrauma. Im Laufe der folgenden Monate zeigte sich eine zunehmende Tetraparese. Im Rahmen der bildmorphologischen Abklärung ergab sich der Nachweis einer hochgradigen cervikalen Spinalstenose mit Verdacht auf eine cranio-cervikale Instabilität. Bereits damals wurde die Indikation zur Operation gestellt, der Patient führte allerdings nur konservative Therapien durch (Krankengymnastik).

Untersuchung und Diagnose:

Eine erneute kernspintomographische Untersuchung ergab den Nachweis einer hochgradigen cranio-cervikalen Enge mit höchstgradig einschränktem Myelon. Klinisch-neurologisch zeigt sich eine deutliche Hemiparese rechts, der Patient ist gerade noch standfähig. Es besteht eine spastische Tetraparese, positives Babinski rechts. Der Patient beschreibt eine neuropathische Schmerzsymptomatik links betont.

Therapie:

Es wurde die Indikation zur cranio-cervikalen Stabilisierung von dorsal und ggfs. einer transsoralen Densresektion (bei fehlender Repondierbarkeit) bei höchstgradiger Myelonkompression cranio-cervikal und nachgewiesener Instabilität gestellt.

Ergebnis:

In den folgenden zwei Jahren nach der Operation konnte eine deutliche Besserung der akut aufgetretenen Hirnstammsymptomatik festgestellt werden. Des Weiteren haben sich beim Patienten die Blasenfunktion als auch die Stand- und Gangfähigkeit verbessert. Bis dato leidet der Patient an einer bleibenden zentralen Schmerzsymptomatik sowie an einer Tetraparese

 

Anmerkung: Im Nachgang der Operation wurde ein digitales Modell der Pathologie (Ausgangszustand) zur Falldokumentation und Veranschaulichung in der medizinischen Lehre erstellt.

 

 

Digitale Rekonstruktion (Virtual 3D model)

Patientendaten

Alter: 72 Jahre

Geschlecht: männlich

 

Diagnostik:

  • CT
  • MRT
  • EEG
  • Ultraschall

 

Patient data

72-year-old male

 

Diagnosis: 

  • CT scan
  • MRI
  • EEG
  • US

Use Sketchfab to publish, share and embed interactive 3D files. Discover and download thousands of 3D models from games, cultural heritage, architecture, design and more.

 

 

Instability of the cranio-cervical junction

 

Case history and admission findings:

A 72-year-old patient suffered from dizziness, paralysis when moving the head, coordination problems, bladder and rectal disorders.

About 10 years ago, the patient had a traffic accident with whiplash. Over the following months, a progressive tetraparesis was diagnosed. The image morphology revealed a high-grade cervical spinal stenosis with suspected cranio-cervical instability. Even then the indication for surgery was made, but the patient performed only conservative therapies like physiotherapy.

Investigations and diagnosis:

A MRI investigation revealed the evidence of a severe constriction in the area of the cranio-cervical junction with highly reduced spinal cord. There was a distinct hemiparesis, a spastic tetraparesis and a positive Babinski sign right-sided. The patient was barely able to stand and he felt neuropathic pain symptoms left emphasized.

Treatment:

The indication for the cranio-cervical stabilization of dorsal and optionally a transdoral dens resection at highly cranio-cervical myelon compression and a proven instability was provided.

Result:

In the following two years after the surgery a significant improvement of the brainstem symptoms, the bladder function and the standing and walking ability of the patient could be detected. However the patient suffers still from permanent central pain symptoms as well as tetraparesis.

 

Remark: After the surgery a virtual model of the pathology (initial state) was created for the case documentation and the medical education.

 

Comment